Blog

Am 19.06.2024 trafen sich bei herrlichstem Sommerwetter 34 Heim- und Pflegeleitungen im Panoramasaal des Jesuheims Lochau. Herzlichen Dank an die Gastgeberinnen Judith Wucher und Loredana Wachs, die die Teilnehmenden nach allen Regeln der Kunst verwöhnt haben.

Der Vormittag begann mit einem Bericht von Dr. Nikolaus Blatter und Silvia Doleschal zu den Themen Status Quo Betreuungs- und Pflegetarif NEU, Fachkräfteakquise (Nostrifizierung, etc.), NANDA-I-Pflegediagnosen-Klassifikationssystem und „Heimarzt“. Die Folien zur Präsentation findet ihr hier.

Im Anschluss daran beschäftigten sich die Anwesenden mit der Frage, warum Wertschätzung im gemeinsamen Umgang am Arbeitsplatz so wichtig ist und wie es gelingen kann, dass eine Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung entsteht. Interessant war hierbei zu erfahren, wie unterschiedlich die Erwartungen an die Wertschätzung sein können und dass es erforderlich ist, die jeweiligen Bedürfnisse daran im Gespräch zu erfahren. Andernfalls ist Enttäuschung auf beiden Seiten vorprogrammiert. Der Referent Mag. Florian Simon hat dabei auch aufgezeigt, dass eine hierachische top-down Anerkennung in unserer Kultur verankert ist, die dazu führt, dass die Erwartungen der Anerkennung und Wertschätzung der MitarbeiterInnen hoch ist, die Führungskräfte in diesem Modell jedoch leer ausgehen. Diese Verhaltensmuster sind über eine lange Zeit gewachsen, jedoch heute nicht mehr zeitgemäß. Für eine hohe Arbeitszufriedenheit auf allen Ebenen ist es wichtig, eine dynamisch-agile Wertschätzungskultur zu entwickeln, bei der auch mal der Vorgesetzten oder der Kollegin mit wertschätzendem Verhalten begegnet wird. Aufmerksamkeit, Anerkennung, Akzeptanz und Interesse an der Person stellen dabei nur einige Bespiele gelebter Wertschätzung dar. Auch diese Präsentation mit weiterführenden Materialien/Werkzeuge für mehr Wertschätzung im Team ist ebenfalls hier zu finden.



  • No labels