WANN? Donnerstag, 08.09.2022 von 9 bis 16 Uhr
WO? Pflegeheim Birkenwiese Dornbirn
Anmeldung: Mag. Deborah Blümel office@lhpv.at
Modul 1a: Ausbildung zum Inkontinenzbeauftragten (kostenfrei)
• Aufgaben von Inkontinenzbeauftragten
• Inkontinenz in Österreich
• Harninkontinenz verstehen
• TENA Produkte & Services und Anlegetechniken
• Richtige Produktauswahl
• Wirtschaftlicher Einsatz von Inkontinenzprodukten
• Dauer: 7 h, 8 ÖGKV PFP®
Organisatorisches
WAS? | Ausflug APZ Appenzell |
---|---|
WER? | alle Mitglieder LHPV |
WANN? | Dienstag, 9. Oktober 2018 ab 13 Uhr (Busabfahrt Altach Kirche) Rückkehr zwischen 18 und 19 Uhr |
WO? | Kantonales Alters- und Pflegezentrum Appenzell |
Anmeldung | Es gibt noch Restplätze! Office LHPV, Deborah Blümel E office@lhpv.at M+43(0)664 2524 820 oder online |
WAS? | Tagung LHPV |
---|---|
WER? | alle Mitglieder LHPV |
WANN? | Donnerstag, 21.06.2018 9-12 Uhr |
WO? | Seniorenbetreuung Feldkirch, Haus Gisingen Neuer Kirchweg 1, 6800 Feldkirch-Gisingen |
Anmeldung | Anmeldung erbeten bis Dienstag, 19.06.2018 Office LHPV, Deborah Blümel E office@lhpv.at M+43(0)664 2524 820 oder online |
Analyse mit Denkanstößen für eine gerechte Zukunft
„Was ist mir/uns der alte Mensch wert?“, hieß die Frage, die es am Montagabend im KOM zu beantworten galt. Der Landesverband der Heim- und Pflegeleitungen Vorarlbergs lud zu dieser spannenden Veranstaltung. Zunächst näherte sich Univ.- Prof. Dr. Christoph Badelt vom WIFO im Impulsvortrag dieser Frage. Anschließend befasste sich das hochkarätig besetzte Podium mit seinen Denkanstößen und den Fragen aus dem Publikum.
Das Interesse am Umgang mit älteren Menschen ist groß. Über 150 Interessierte lauschten den Ausführungen und bekamen so einen tieferen Einblick in die verschiedenen Teilbereiche der Altenpflege. Univ.- Prof. Dr. Christoph Badelt veranschaulichte in seinem Impulsvortrag u. a. den markanten Anstieg des Finanzaufwandes für Pflegedienstleistungen in den nächsten 50 Jahren und betrachtete die „Gesundheit“ des Menschen auch als ökonomische Herausforderung. Auch stellte er sich der politischen Grundsatzfrage von Qualität und Umfang von staatlich finanzierten Leistungen. Seine Botschaft an die Zuhörer lautete, diese Veränderungen nicht als Bedrohung zu verstehen, sondern vielmehr als Anstoß, „eine neue Welt zu denken“.
Diese und zahlreiche weitere Ansätze wurden anschließend in der hochkarätig besetzten Runde auf dem Podium diskutiert. Neben Soziallandesrätin Katharina Wiesflecker stellten sich auch Gesundheitslandesrat Dr. Christian Bernhard, Dr. Barbara Rehberger (Fachärztliche Leiterin Sozialpsychiatrische Dienste, aks), Elmar Simma (langjähriger Caritas-Seelsorger) und Alfred Bargetz (GF des Sozialzentrums Altach und LHPV-Landesobmann) den Fragen von Moderator Adi Fischer. Deutlich wurde, dass der politische Wille, sich diesen Herausforderungen für eine hohe Qualität in der Pflege zu stellen, spürbar ist. Dass es aber gerade im Bereich der Ausbildung und Anwerbung qualifizierter Pflegekräfte vermehrter Anstrengung bedarf.
Die Präsentation von Prof. Dr. Christoph Badelt finden Sie HIER
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu den Impressionen geht es hier.
Zu den Impressionen geht es HIER
Impressionen Tagung |
||
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erste Impressionen von der Generalversammlung und Tagung findet ihr hier
"Der gesellschaftliche Mehrwert der Pflege"
Vortrag und Diskussion - 25. Jänner 2016, 18:00 Uhr, Altach KOM
Das Thema Pflege und Betreuung ist aufgrund der älter werdenden Bevölkerung eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien zeigt nun, dass Pflege nicht nur Geld kostet, sondern im Gegenzug auch einen wirtschaftlichen Mehrwert bringt. Der Studienautor Dr. Christian Schober wird uns die Ergebnisse hier in Vorarlberg präsentieren und für unsere Fragen im Anschluss an den Vortrag zur Verfügung stehen.
Begrüßung
Landesrätin Katharina Wiesflecker
Grußworte
Ing. Alfred Bargetz, Landesverband Heim- und Pflegeleitungen Vorarlbergs
Evaluierung des gesellschaftlichen Mehrwertes von Pflegeheimen
Dr. Christian Schober, Wirtschaftsuniversität Wien
Fragen und Antworten
Ausklang und Umtrunk
Montag, 25. Jänner 2016, 18.00 Uhr, Altach, Veranstaltungszentrum KOM (Kirchfeldstraße 1a)
Anmeldung bitte bis 21. Jänner 2016 unter T +43 5574 511 22005 E sabrina.eienbach@vorarlberg.at
Eine Veranstaltung des Landes Vorarlberg in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Heim- und Pflegeleitungen Vorarlberg, dem Gemeindeverband und der WKO Vorarlberg.